Angeregt durch unseren dreimaligen Präsidenten Dr. Walter Wacheck und in den ersten Jahren auch durch ihn finanziell ausgestattet, vergibt der Lions Club Oppenheim den Wissenschaftspreis an herausragende Absolventen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Seit 2013 wird der Preis gemeinsam mit der Bernhard-Stiftung vergeben, ergänzt um einen weiteren Preis für herausragende Absolventen der Musikhochschule der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Für den Wissenschaftspreis berücksichtigt wurden Kandidaten unterschiedlicher Fachrichtungen auf Vorschlag der Fachbereiche der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Geehrt werden diese dann im Rahmen des jährlich stattfindenden Dies Academicus, einer feierlichen akademischen Veranstaltung der JGU.
Die Preisträger stellen ihre Arbeit im Lions Club im Rahmen eines
Vortrages vor.
2023 Sabine Bockius (Masterarbeit): „Die bauliche Ausstattung römischer Platzanlagen in Germanien."
2022 Julia Zschitschik (Masterarbeit): "Gedächtnismonumente einer Familie: Die Grabmäler der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg in der Katharinenkirche zu Oppenheim."
2021 Alina Hauch (Masterarbeit): „Albrecht Dürer und die Humanisten: zum Wechselverhältnis zwischen künstlerischen und politisch-historiographischen Konzepten im Heiligen Römischen Reich um 1500.“
2020 Jana Dennhard (Masterarbeit): „Das Komische als Material. Spielarten künstlerischer Interaktion der Correspondence Art Ray Johnsons.“
2019 Pia Öhler (Masterarbeit): „Das Grabdenkmal als politische und soziale Inszenierung. Untersuchung am Beispiel der Herren von Schönburg auf Wesel.“
2018 Victoria Pieper (Masterarbeit): „Die Schriftsteller Adolf Meschendörfer und Erwin Wittstock zwischen völkischer Tradition, Regionalbewusstsein, Staatsverbundenheit und nationalsozialistischer Überzeugung. Ein Beitrag zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen in der Zwischenkriegszeit."
2017 Dr. Christian Willenberger (Dissertation): „Endlagerung radioaktiver Abfälle - allgemeine Aspekte und aktuelle Forschung"
2013 Maxime Paven (Diplomarbeit): "Neue Membranen - Multitalente in Medizin und Technik."
2012 Dr. Alexander Schimmel (Dissertation): „Einstellungen gegenüber Glauben als Thema des Religionsunterrichts. Didaktische Überlegungen und Anregungen für die gymnasiale Oberstufe.“
2011 Dr. Michael Poerner (Dissertation): „Chinesisch in der Fremde – Interkulturelles Rezeptwissen, kollektive Identitätsentwürfe und die internationale Expansion chinesischer Unternehmen.“
2010 Jasmin Lange (Dissertation): „Der deutsche Buchhandel und der Siegeszug der Kinematographie 1895-1933.“
2007 Dr. Matthias Vollet (Dissertation): "Das Problem und der Begriff des Möglichen in der Philosophie Henri Bergsons."