Webcontentanzeige

Über Uns - Clubvorstellung - Beispiel Artikel

Das sind wir - der Club Oppenheim am Rhein

Der Lions Club Oppenheim wurde am 04.07.1985 gegründet. Der Westchor der St. Katharinenkirche in Oppenheim bildete damals die feierliche Kulisse für die offizielle Charterfeier. Gründungspate war der Lions Club Donnersberg und unser Gründungspräsident war Dr. Karl Heyden. Seit 2016 sind wir ein gemischter Club. Derzeit sind im Lions Club Oppenheim 34 Mitglieder organisiert.


Wir, der Lions Club Oppenheim, haben das Ziel soziale, kulturelle und karitative Projekte mit einem Schwerpunkt  in Oppenheim und Umgebung zu unterstützen und zu fördern.

Der LC Oppenheim ist ein Verein mit aufgeschlossenen, interessierten und interessanten Menschen mit reicher Berufs- und Engagementsbiografie, die über ein normales Maß hinaus bereit sind, Aktivitäten zugunsten bestimmter Hilfsprojekte zu unternehmen.

Der Club versteht sich nicht als gesellschaftlich hervorgehobene Gruppe, sondern bringt Menschen regelmäßig zusammen, die in einem Zusammenschluss von besonders aktiven und besonders gut vernetzten Personen ihre Ressourcen für Hilfen zur Verfügung stellen wollen, um viel zu erreichen und gleichzeitig Besonderes in der Gemeinschaft miteinander zu erleben.

Alle Berufe und Biografien sind willkommen.

Historie des Lions Club Oppenheim

1985 Jahren lud Dr. Karl Heyden ein paar Freunde aus Oppenheim und den Nachbargemeinden ein. Informationen gab es über Lions und die Lions Bewegung, über die Ziele von Lions Clubs International und dessen „Ethische Grundsätze“. Die meisten Angesprochenen hatten schon von den Service Clubs gehört und sollten sich nun engagieren. Was hat uns damals bewegt, warum sollte man seine freie Zeit einbringen?

Prof. Dr. Theodor Heuss, der erste Bundespräsident, hat eine kurze und treffende Begründung geliefert: „In einer Epoche, wo offenbar fast unvermeidlich so vieles den Normen, dem Gesetz, dem Zwang zu- und untergeordnet erscheint, ist es tröstlich zu wissen, dass der Freiwilligkeit gerade auch in Hilfe und Opfer, als Mit-Verantwortung für den anderen, über die Völker- und Staatsgrenzen hinweg in Form der Lions- Bewegung ein festes Haus und eine rechte Werkstatt erbaut wurde.“ Einer weiteren Begründung, Lion zu werden, bedufte es daher nicht.

Aus den Lions sind Freunde geworden, für die es selbstverständlich ist, sich für andere zu engagieren, dort zu helfen, wo andere wegschauen oder das Problemfeld gar nicht zur Kenntnis nehmen. Die Arbeit im Club, im Vorstand und bei den Activities wird nicht als Pflicht empfunden, sonders als eine Aufgabe, die gemeinsam gelöst wird. Es ist es nie langweilig gewesen und wenn die Clubmitglieder sich nicht nur bei den Veranstaltungen sehen, sondern auch noch privat gegenseitig einladen, so spricht das für den Club und das Interesse der Einzelnen.

Dieses Interesse zeigt sich auch in der Freundschaft zu unserem Partnerclub in Guebwiller im Elsass, also wie Prof. Heuss sagte, über die Grenzen hinweg. Die Idee der Lions wird dem Club auch in Zukunft Leitbild sein.

Lions Club International

Mit 1,4 Millionen Mitgliedern, in mehr als 200 Ländern, ist der Lions Club International die größte Nichtregierungs- und Service Club Organisation der Welt.
Die erklärten Ziele des Lions Club International sind:
•  Den Geist gegenseitiger Verständigung unter den Völkern der Welt zu wecken und zu erhalten
•  die Grundsätze eines guten Staatswesens und guten Bürgersinns zu fördern
•  aktiv für die bürgerliche, kulturelle, soziale und allgemeine Entwicklung der Gesellschaft einzutreten
•  die Clubs in Freundschaft, Kameradschaft und gegenseitigem Verständnis zu verbinden
•  ein Forum für die offene Diskussion aller Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu bilden, ohne jedoch politische Fragen parteiisch und religiöse  Fragen unduldsam zu behandeln
•  einsatzfreudige Menschen zu bewegen, der Gemeinschaft zu dienen, ohne daraus persönlich materiellen Nutzen zu ziehen
•  Tatkraft und vorbildliche Haltung in allen beruflichen und persönlichen Bereichen zu entwickeln und zu fördern